• Willkommen bei den Bommel-Bees aus Nastätten
  • Hobbyimkerei – Bienen und Imker in Naststätten
  • Honigvielfalt in der Region
  • Wo gibt es den Honig?
  • Bienenpatenschaft
  • Kontaktaufnahme
  • Neuigkeiten aus dem Bienenstock
  • Impressum
  • Willkommen bei den Bommel-Bees aus Nastätten
  • Hobbyimkerei – Bienen und Imker in Naststätten
  • Honigvielfalt in der Region
  • Wo gibt es den Honig?
  • Bienenpatenschaft
  • Kontaktaufnahme
  • Neuigkeiten aus dem Bienenstock
  • Impressum
Willkommen

Bommel-Bees

Bienchen aus Nastätten im Blauen Ländchen
© 2025 www.bommel-bees.de

Impressum

Datenschutz

Cookie-Hinweis

So schmeckt das Jahr der Bommel-Bees

Honig cuvée – Jahreshonig

Cuvee Bommel-Bees Entdecken Sie den Jahreshonig der Bommel- Bees: Eine harmonische Mischung aus den hochwertigen Honigsorten der Hochstraße und den Wood-Stocks. Jedes Glas offenbart die perfekte Balance von blumiger Zartheit, fruchtiger Fülle und der Vielfalt der regionalen Bäume. Tauchen Sie ein in die faszinierende Pflanzenvielfalt des Blauen Ländchens, eingefangen in jedem Tropfen dieses kostbaren Honigs. Genießen Sie die Natur in einem einzigartigen Geschmackserlebnis, das jeden Gaumen verzaubert.
Ein wunderbarer „Honig-Cuvée“ zum Jahresende.
Blüten aus Nastätten und Wald

viele verschiedene Pflanzen des ganzen Jahres

Farbe, Geschmack, Konsistenz

Goldgelb bis dunkel (je nach eingetragenen Pollen), mild bis würzig, flüssig bis cremig

Verfügbar

Ab Mitte November
250gr-Glas für 5,00 EUR
500gr-Glas für 8,00 EUR

Bommel-Bees-Delikatesse aus den Wood-Stocks

Wabe im Honig

Honigwaben sind eine Delikatesse, da sie von den Bienen ohne imkerliche Hilfe – also von den Bienen selbst natürlich – gebaut und mit Honig gefüllt werden.
Unsere „Wabe im Honig“ ist ein besonderer mengenmäßig begrenzter „Special“ und damit natürlich eine ganz besondere Leckerei aus dem Blauen Ländchen.

Waldabenteuer

Blühpflanzen im Wald, Waldbäume vor allem Fichte und Eiche, Brombeeren, Honigtau

Farbe, Geschmack, Konsistenz

Dunkelbraun bis leicht grünlich, kräftig, würzig bis leicht herb, meist sehr flüssig

Verfügbar

Verfügbarkeit und Preis bitte nachfragen – nicht verfügbar

 

Waldabenteuer (Wald- und Waldblütenhonig)

Nun summen alle Wälder

Seit Ostern 2023 stehen die Bee Bo‘s und die Bee BaButzemänner und ein paar Schwärme und Ableger auf einem Waldgrundstück. Wir nennen diese Bienenstöcke daher „Wood-Stocks“.
Neben Frühtracht- und Sommerhonig gibt es dort auch unser „Waldabenteuer“, eine Honig, der sich aus Waldhonig und Waldblütenhonig zusammensetzt.
Nektar spielt für die Herstellung von Waldhonig eine nachgeordnete Rolle. Für den Honigtau von Waldhonig kommen in erster Linie Nadelbäume infrage wie Tanne, Fichte oder Kiefer. Aber auch Eichen, Edelkastanien und einige weitere Laubbäume bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle für die fleißigen Bestäuber.
Für Waldhonig sammeln Bienen aber vor allem Honigtau, der von Blatt- oder Schildläusen produziert wird. Klingt erst einmal ekelig, ist aber wichtige Grundlage für Waldhonig. Waldhonig wird deshalb auch als Honigtauhonig bezeichnet und schmeckt meist würziger und herber als Blütenhonig. Der Gehalt an Fruchtzucker liegt beim Waldhonig so hoch, dass er kaum auskristallisiert und mitunter über Jahre hinweg flüssig bleiben könnte.
Zeitgleich sammeln aber die Bommel-Bees aber natürlich auch normalen Nektar und Pollen von Waldblüten wie Brombeeren usw. Besonders bei heißen Phasen und großen Waldschäden ist der Waldblütenanteil höher als der Honigtauanteil.

Wald(blüten)honige sind in der Regel etwas teurer als andere Honige.

Waldabenteuer aus den Wood-Stocks

Blühpflanzen im Wald, Waldbäume vor allem Fichte und Eiche, Brombeeren, Honigtau

Farbe, Geschmack, Konsistenz

Dunkles Gold, Braun manchmal sogar leicht grünlich, kräftig, würzig bis leicht herb, je mehr Honigtau umso flüssiger

Verfügbar

Ab August
250gr-Glas für 5,00 EUR – ausverkauft
500gr-Glas für 8,00 EUR – ausverkauft
ab Mitte Juli verfügbar
regionale Verkaufsstellen

Frühjahrsblüten / Frühtracht aus der Hochstraße

Der Mai ist gekommen


Der Frühtrachthonig von den Bommel-Bees aus der Hochstraße ist leicht, cremig und etwas blumiger, da nicht nur Raps eingetragen wird, sondern auch die Frühblüher aus den nachbarlichen Gärten.

Frühjahrsblüten/-tracht

viele verschiedene Frühjahrsblüher, Raps, Kastanien, Löwenzahn und mehr.

Farbe, Geschmack, Konsistenz

Weiß bis hellbeige (je nach eingetragenen Pollen), mild cremig

Verfügbar

Ab Juni
250gr-Glas für 4,- EUR – ausverkauft
500gr-Glas für 7,- EUR – ausverkauft
Erhältlich: regionale Verkaufsstellen

Frühjahrsblüten / Frühtracht aus den Wood-Stocks

Der Mai ist gekommen

Der frühe Honig aus den Wood-Stocks ist heller cremiger, leichtwürziger Honig mit einem erhöhten Rapsanteil durch angrenzende Felder.
Frühjahrsblüten/-tracht

viele verschiedene Frühjahrsblüher, Raps, Kastanien, Löwenzahn und mehr.

Farbe, Geschmack, Konsistenz

Weiß bis hellbeige (je nach eingetragenen Pollen), mild cremig

Verfügbar

Ab Juni
250gr-Glas für 4,- EUR – ausverkauft
500gr-Glas für 7,- EUR – ausverkauft
Erhältlich: regionale Verkaufsstellen

Sommerblütenhonig aus der Hochstraße

So schmeckt der Sommer

Sommerblütenhonig hat einen fein blumigen Geschmack und ein angenehm mildes Aroma, das tatsächlich an die Leichtigkeit des Sommers erinnert. Der Honig bringt die wunderbare Vielfalt der warmen Jahreszeit auf den Frühstückstisch und ist einfach ein Genuss.
Die Bommel-Bees aus der Hochstraße haben einen dichten und etwas süßeren Geschmack mit ihrem Sommerblüten-Honig geschaffen, in dem sich der Sommer und die Fülle der Nastätter Natur wiederspiegelt. Manche sagen, er habe einen Hauch von Lavendelstöcken und wildem Thymian. Probieren Sie ihn einfach selbst, um sich eine Meinung zu bilden.
Sommerblüten

viele verschiedene Sommerpflanzen (u.a. Klee, Obstbäume)

Farbe, Geschmack, Konsistenz

Goldgelb bis dunkel (je nach eingetragenen Pollen), mild bis würzig, flüssig bis cremig

Verfügbar

Ab Mitte Juli
250gr-Glas für 3,80 EUR
500gr-Glas für 7,- EUR
Erhältlich: ausverkauft. Neuer Honig 2024 erst ab Sommer verfügbar
 regionale Verkaufsstellen

Honiggläser entsorgen
Bienen füttern

Wer andern eine Blume sät, blüht selber auf

Lassen Sie unsere Region aufblühen, indem Sie Blühstreifen oder Blumenkreisel im Garten haben. Verzichten Sie auf Steinwüsten, die auch nur eine gewisse Zeit pflegeleichter sind, bis sich die Natur dann doch alles zurück erobert. Achten Sie beim Kauf von neuen Pflanzen darauf, ob die Blüten auch Insektenfreundlich und in unserem Fall Bienenfreundlich sind und honigen, also Nektar und Pollen haben.  Schön heißt nicht zwingend auch nützlich.
Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie doch ein Samentütchen von mir.

Bommel-Bees-Bienenweide wurde unter folgenden Gesichtspunkten zusammengestellt:

  • Bienen- u. Insektenfreundlich
  • ca. 10% der Pflanzen sollten immer blühen
  • Nektar- u. Pollenangebot über einen möglichst langen Zeitraum

Die Mischung enthält sorgfältig zusammengestellte 64 Sorten an Nutz- u. Wildpflanzensamen u.a.
Phacelia, Gelbsenf, Sonnenblume, Lein, Inkarnatklee, Perserklee, Borretsch, Malve, Ringelblume,
Kornblume, Klatschmohn, Gemeine Schafgarbe, Färberkamille, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Margarite, Moschus-Malve, Wilde Malve, Quirlmalve und vieles mehr.

Gebühr

5,00 EUR:

Was bekommt man?

Tütchen mit einer Mischung für ca 50 qm blühende Insektenwiese, enthalten sind 64 Sorten an Nutz- u. Wildpflanzensamen.

Honiggläser

Zurückgeben oder richtig entsorgen

Eine sehr große Bitte:

Gespülte Honiggläser mit Deckel, die von den Bommel-Bees kamen, nehme ich sehr gerne zurück.
Andere Honiggläser möchte ich sehr ungern zurücknehmen.
Bitte bedenken Sie noch folgendes:

Um heimische Bienen zu schützen, sollte man leere Honiggläser gut ausspülen, bevor man sie in den Altglascontainer wirft.

Denn etwa 75 Prozent der Honige, die laut Herkunftsangabe aus „EU- und Nicht-EU-Ländern“ stammen, sind laut den Verbraucherschützern mit Sporen des Krankheitserregers der Amerikanischen Faulbrut infiziert.
Diese Erreger seien zwar für Menschen ungefährlich, doch die hoch ansteckende Bienenseuche tötet die Bienenlarven und gefährdet so ein gesamtes Volk.
Gerade in Zeiten, in denen in der Natur nicht viel Nahrung für Bienen zur Verfügung stellt, besteht die Gefahr, dass die Tiere sich Honigreste aus Gläsern im Altglascontainer besorgen. Das kann tödlich für ein Bienenvolk sein.

Wenn Ihre Gläser nicht von mir stammen, diese trotzdem unbedingt vor dem Wegwerfen spülen!

Sie retten viele Bienenleben!!